Ausbildungsprogramm im VD (KleverKompass)
5. Ankommen im Seminar HRSGe
5.3. Lernräume und Ausstattung
Das Land NRW fördert grundsätzliche digitale Arbeitsprozesse und Kommunikation, die eine zeitgemäße, vernetzte Ausbildung ermöglicht. Alle Auszubildenden werden zu Beginn der Ausbildung mit allen notwendigen Anmelde- und Zugangsdaten ausgestattet, sodass Sie z.B. das WLAN oder IQESonline kostenfrei nutzen können (vgl. auch Kapitel 6.9).
Neben den zahlreichen, modern ausgestatteten Seminarräumen, in denen die Kern- und Fachseminare durchgeführt werden oder einem Raum für die personenorientierte Beratung stehen Ihnen weitere individuelle Arbeitsräume, eine Bibliothek sowie eine vielfältige, digitale Ausstattung vor Ort zur Verfügung:
InnoLab
Technologie und Sicherheit haben für uns einen hohen Stellenwert. In unseren modern ausgestatteten Laboren stehen Ihnen unter anderem VR-Brillen sowie weitere innovative Hard- und Software zur Verfügung. Hier können Sie – begleitet durch unsere erfahrenen Expertinnen und Experten – neue Technologien risikofrei und praxisnah erkunden.
Wir sind überzeugt: Teamarbeit ist der Schlüssel für kreatives Denken und innovative Lösungen. Deshalb gestalten wir unsere Lern- und Arbeitsumgebungen bewusst offen, zugänglich und inspirierend, um Austausch und gemeinsames Forschen zu fördern.
Ob Sie erste Erfahrungen mit digitalen Tools sammeln oder vorhandene Kenntnisse vertiefen möchten – bei uns finden Sie Raum, Unterstützung und Impulse, um Ihre Kompetenzen zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.
Konzept "Digital Making Places"
Um die schulische Bildung in einer zunehmend digital geprägten Welt weiterzuentwickeln, setzt das ZfsL eine breit gefächerte, moderne Technikausstattung ein. Ziel ist es, Lehrkräfte in der Ausbildung sowie im aktiven Dienst dabei zu unterstützen, ihren Unterricht interaktiver, kreativer und zukunftsorientierter zu gestalten. Zur Ausstattung gehören unter anderem:
3D-Drucker und Lasercutter – zur Entwicklung und Herstellung eigener Modelle und Objekte,
Audio-Workstations und Greenscreens – für die Produktion von Podcasts, Videos oder Präsentationen,
programmierbare Roboter und Mikrocontroller – für einen spielerischen Einstieg in die Welt des Codings.
In den neu gestalteten Lernräumen tauchen Sie in die Lernkultur des Makings ein. Der Fokus liegt auf der aktiven, problemlösenden Auseinandersetzung mit realen Herausforderungen. Dabei entstehen kreative, handlungsorientierte Lösungen, die konkret und greifbar werden – im wahrsten Sinne des Wortes.
Mögliche Lernszenarien im Making-Kontext:
Produktion eines Podcasts mit selbst komponierten Jingles
Gestaltung von Klassen-T-Shirts an der digitalen Stickmaschine
Programmierung eines Roboters, der kleine Alltagsprobleme löst
Erstellung einer 3D-Karte der Schulumgebung
Dreh eines Kurzfilms mit Greenscreen und Spezialeffekten
Interaktive Kunstprojekte mit Alltagsgegenständen
Entwicklung animierter Erklärvideos
Design und Druck personalisierter Spielfiguren
Komposition eigener Musikstücke mit digitalen Tools
Sie sind eingeladen, die Geräte vor Ort selbstständig zu erproben, Erfahrungen im kreativen Prozess zu sammeln und ihre technischen sowie didaktischen Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln.
Diese praxisnahen Erfahrungen stärken das Vertrauen in den Einsatz digitaler Medien und eröffnen wertvolle Impulse für einen zukunftsfähigen Unterricht, der fachübergreifend arbeitet und Kompetenzen wie Kreativität, Problemlösungsfähigkeit und digitale Souveränität fördert.
Das Projekt wird durch das Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW aus Mitteln des DigitalPakt Schule gefördert.Konzept Didaktik- Technik- Raum
Im Zentrum unserer Ausbildungsarbeit steht die Überzeugung, dass gutes Lernen dort entsteht, wo pädagogische Konzepte, technische Möglichkeiten und eine ansprechende Lernumgebung sinnvoll miteinander verbunden sind. Das Konzept „Didaktik – Technik – Raum“ bildet daher eine tragende Säule unserer standortspezifischen Weiterentwicklung, um eine lernförderliche Atmosphäre zu gestalten, in der eine zukunftsorientierte Ausbildung gelingen kann - praxisnah, inspirierend und gemeinsam gestaltet.
Hinter dem Konzept „Didaktik – Technik – Raum“ steckt ein ganzheitlicher Ansatz für zukunftsorientierte Bildung und Ausbildung, der drei zentrale Dimensionen miteinander verzahnt:Didaktik bedeutet für uns, Lernen so zu gestalten, dass es aktivierend, praxisnah und individuell fördernd ist. Die Ausbildung orientiert sich an aktuellen didaktischen Ansätzen, die Selbstständigkeit, Kreativität und Zusammenarbeit stärken. Dabei legen wir Wert auf eine professionelle Haltung, die auf Reflexion und Weiterentwicklung beruht.
Technik sehen wir nicht als Selbstzweck, sondern als hilfreiches Werkzeug, um Lernprozesse zeitgemäß zu unterstützen. Mit moderner Ausstattung – von digitalen Endgeräten über VR-Technik bis hin zu 3D-Druckern – bieten wir angehenden Lehrkräften die Möglichkeit, neue Lernzugänge zu erproben und ihren eigenen digitalen Unterricht weiterzuentwickeln.
Räume wirken auf das Lernen: Sie können Begegnung fördern, Konzentration ermöglichen und Kreativität freisetzen. Durch die Neugestaltung unseres Seminargebäudes schaffen wir offene, flexible Lernräume, die sowohl ruhiges Arbeiten als auch kollaborative Prozesse unterstützen. Wir möchten, dass sich alle im Seminar willkommen fühlen und mit Freude lernen, lehren und sich austauschen können.
Das Zusammenspiel von Didaktik, Technik und Raum wurde bei der Gestaltung des Hauses sowie im Besonderen in drei Seminarräumen umgesetzt.
Präsenz-Bibliothek und Ausleihe digitaler Endgeräte
Ergänzt wird das Angebot durch einen Präsenzbestand an überfachlicher sowie fachlicher Literatur für alle Lehrkräfte mit den unterschiedlichen Unterrichtsfächern. Ergänzt wird das Angebot mit diversen Fachzeitschriften, die für die individuelle Seminararbeit sowie die Unterrichtsplanung genutzt werden können.
Schließlich stehen Ihnen zahlreiche iPads für den dienstlichen Gebrauch zur Verfügung.