Ausbildungsprogramm im VD (KleverKompass)

6. Ausbildung im Seminar HRSGe

6.7. Planungsmodell für einen lernwirksamen Unterricht für Schülerinnen und Schüler

Schülerinnen und Schüler lernen erfolgreicher, wenn sie sich mit herausfordernden Inhalten beschäftigen. Dabei sollten sie in die Planung eingebunden sein, sich erreichbare Ziele setzen, die Bedeutsamkeit der Aufgaben nachvollziehen, im individuellen Tempo arbeiten, effektive Lern- und Arbeitsstrategien entwickeln, als Lernpartnerinnen und Lernpartner handeln, sich beobachten, reflektieren und den Lernfortschritt bewerten. 

Wir Lehrkräfte haben also zunächst die Aufgabe, uns selbst detailliert fachlich in ein Inhaltsfeld einzuarbeiten, um begründet zu entscheiden, welchen Inhalt die Schülerinnen und Schüler lernen sollen (inhaltliche Auseinandersetzung). Daraus liegt die Lehrkraft die Lernziele und die Lernprogression fest. Des Weiteren ist es die Aufgabe, diesen komplexen Prozess professionell zu steuern und für eine effektive Nutzung der Unterrichtszeit sorgt (Classroom Management). Dabei ist zu beachten, dass die Lernenden sich aktiv und vertieft mit dem Inhalt auseinandersetzen (Kognitive Aktivierung) und die Lehrkraft sie beim Lernprozess mit Maßnahmen der individuellen Differenzierung und individuellemn Förderung unterstützt und begleitet (Konstruktive Unterstützung). Wir formulieren abschließend Lernaufgaben und entscheiden über passende Lernmaterialien bzw. Methoden und Medien (Sichtstruktur). 

Wir agieren im Unterricht situationsangemessen und setzen Diagnose- und Feedbackinstrumente sinnvoll ein. So bereiten wir Unterricht vor, der die Kinder und Jugendlichen in ihrer Entwicklung zu motivierten, aktiven und individuellen Lernerinnen und Lernern unterstützt.

Strukturmodell Planungsprozess für einen kompetenzorientierten Unterricht 

Im Seminar HRSGe setzen wir diese Aspekte auf der Grundlage des Strukturmodell Planungsprozess (s. Abbildung unten) um.  Es hilft Ihnen bei der Planung, Durchführung und der Reflexion von Unterricht.

Planungsmodell

Mit dem Strukturmodell Planungsprozess werden Sie in den Kern- und Fachseminaren vertraut gemacht.

Eine konkrete Unterstützung zur Verschriftlichung einer kurz gefassten Planung erhalten Sie zudem eine Schreibhilfe (word-Dokument), in die Sie Ihre Planungsentscheidungen zielgerichtet und individuell verfassen können.