Ausbildungsprogramm im VD (KleverKompass)
6. Ausbildung im Seminar HRSGe
6.4. Überfachliche Ausbildung
Arbeit im Kernseminar
Die Kernseminarleitung (KSL) verantwortet die überfachlichen Inhalte. Sie begleitet Sie in der Kompaktphase zu Beginn Ihrer Ausbildung, in der Sie sich intensiv mit der Ausbildung am Seminar HRSGe und in der Schule erstmalig auseinandersetzen. Inhalte sind u.a. berufsbiographische Selbstreflexion, Haltung, Teambildung, rechtliche Fragen, das Kerncurriculum, Informationen zum Perspektivgespräch und der Umgang mit Lernenden. Während der mehrtägigen Veranstaltung an einer Ausbildungsschule in unserem Ausbildungsbezirk soll es aber auch darum gehen, sich gegenseitig kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen.
Zu Beginn Ihrer Ausbildung – innerhalb der ersten sechs Wochen – führen Sie gemeinsam mit Ihrer Kernseminarleitung (KSL) sowie einer Vertreterin oder einem Vertreter Ihrer Schule ein Perspektivgespräch (PG I). Dieses Gespräch ist ein zentraler Bestandteil der personenorientierten Begleitung und Beratung im Vorbereitungsdienst.
Ausgangspunkt ist eine von Ihnen gehaltene Unterrichtsstunde. Auf dieser Grundlage werden Ihre bereits vorhandenen berufsbezogenen Kompetenzen gemeinsam reflektiert und individuelle Entwicklungsperspektiven formuliert.
Im Anschluss dokumentieren Sie Ihre persönlichen Erkenntnisse und Ziele. Diese Dokumentation bildet den Auftakt Ihres individuellen Ausbildungsprozesses und dient später z.B. im Halbzeitgespräch (zur Mitte der Ausbildung) als Grundlage, um Ihre Entwicklung nachvollziehbar und differenziert zu betrachten.
Die Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen (POB-C) ist ein zentraler Bestandteil unseres ganzheitlichen Ausbildungskonzepts. Dabei handelt es sich um ein professionelles Beratungskonzept, das von den KSL durchgeführt wird, die dafür speziell qualifiziert wurden.
Im Ausbildungsverlauf finden mindestens zwei vertrauliche Beratungsgespräche im benotungsfreien Raum statt, die Ihre berufliche Entwicklung und Professionalisierung unterstützen. Anlässe für POB-C können sich aus den Ausbildungszusammenhängen ergeben und orientieren sich an Ihren individuellen Bedürfnissen.
Die KSL berät Sie zudem in allen die Ausbildung betreffenden Fragen.
Sie besucht Sie mindestens zweimal in Ihrem Unterricht (jeweils einmal pro Fach) und auf Ihren Wunsch hin zusätzlich entweder allein oder gemeinsam mit einer Fachleitung.
Die KSL ist nicht an der Benotung Ihrer Leistung beteiligt. Ungeachtet dessen ist es die Aufgabe der KSL, Ihnen jederzeit konstruktive Rückmeldungen in Bezug auf die Entwicklung Ihrer berufsbezogenen Kompetenzen im Sinne der Professionalisierung des eigenen Lehrerinnen- und Lehrerhandelns auf Grundlage des Kerncurriculums zu geben.
Ausbildungsinhalte und Sonderveranstaltungen
In Kooperation mit den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern der Kern- und Fachseminare werden regelmäßig Sonderveranstaltungen im Seminar HRSGe durchgeführt, in denen Sie praxisorientiert zu berufsrelevanten Themen- und Erziehungsfeldern des Schulalltags (z.B. Medienkompetenz, sprachsensibler Unterricht, Demokratieerziehung, etc.) überfachlich und fachlich arbeiten. Die Workshops orientieren sich stets an den Kompetenzen und Standards Kerncurriculums.
Darüberhinaus werden regelmäßig seminarübergreifende Veranstaltungen zum Gemeinsamen Lernen z.B. in Kooperation der Lehrämter HRSGe und Sonderpädagogische Förderung (SF) angestrebt und initiiert.
Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen während der gesamten Ausbildungszeit ist verpflichtend.