Ausbildungsprogramm im VD (KleverKompass)
7. Ausbildung an der Schule
Hier gilt es vorab auf eine wichtige Unterscheidung hinzuweisen: In der grundständigen Ausbildung im Vorbereitungsdienst werden Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter (nach OVP) sowie Lehrkräfte in Ausbildung (nach OBAS) zusammen in Kern- und Fachseminaren ausgebildet. Dennoch gibt es aufgrund der jeweiligen Verordnung z.B. unterschiedliche Vorgaben bzgl. der Erteilung von selbstständigen Unterricht oder in der Begleitung in der Schule. Nähere Infos entnehmen Sie daher bitte den entsprechenden Verordnungen.
Ausbildungsprogramme und Begleitheft
Die Ausbildung an unserem Seminar HRSGe ist als gemeinsamer Weg gedacht: Die Programme der Fachseminare, der Kernseminare und der Ausbildungsschulen sind eng miteinander verzahnt.
So entsteht ein stimmiges Gesamtkonzept, das Sie in Ihrer professionellen Entwicklung optimal unterstützt. Die konkreten Inhalte und Schwerpunkte der einzelnen Fach- und Kernseminare erhalten Sie direkt von Ihren Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern (SAB).
Ihre Schulleitung
An Ihrer Ausbildung in der Schule ist ein ganzes Team beteiligt. Die Schulleitung trägt die Verantwortung für Ihre schulische Ausbildung, legt Ihren unterrichtlichen Einsatz fest und stellt Ihnen erfahrene Ausbildungslehrkräfte – auch Mentorinnen und Mentoren genannt – zur Seite.
Unterstützt wird die Schulleitung (SL) dabei von den Ausbildungsbeauftragten (ABB), die als wichtige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fungieren.
Am Ende des Vorbereitungsdienstes erstellt die Schulleitung eine Langzeitbeurteilung. Diese beruht auf ihren eigenen Eindrücken sowie auf den fundierten Rückmeldungen Ihrer Mentorinnen und Mentoren und der bzw. des Ausbildungsbeauftragten.
Ihre Ausbildungsbeauftragte/ Ihr AusbildungsbeauftragterDie Ausbildungsbeauftragte bzw. der Ausbildungsbeauftragte (ABB) übernimmt eine zentrale Rolle in Ihrer schulischen Ausbildung (nach OVP). Sie oder er koordiniert die Lehrerinnen- und Lehrerausbildung an der Schule und ist dabei eine wichtige Schnittstelle zwischen Schulleitung, Mentorinnen und Mentoren, Seminar und Ihnen als Lehrkraft im Vorbereitungsdienst.
Zum Aufgabenbereich gehören unter anderem:
● die Beratung der Schulleitung und der LAA an der Schule,
● die Teilnahme an wichtigen Gesprächen wie dem Perspektivgespräch (PG),
● die Koordination der Mentorinnen und Mentoren,
● das Formulieren eines Notenvorschlags für die Langzeitbeurteilung,
● die Mitgestaltung der Kooperation zwischen Schule und Seminar
● sowie die Mitwirkung an Ihrer Ausbildung im Rahmen des schulischen Ausbildungsprogramms auf Grundlage des Kerncurriculums.
Um die Ausbildungsbeauftragten in ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit zu unterstützen, bietet das Lehramt HRSGe regelmäßig – meist zweimal im Jahr – Informations- und Kooperationsveranstaltungen am ZfsL an.
Ihr Ausbildungsunterricht
Ihre Ausbildung in der Schule umfasst nach der OVP 14 Stunden pro Woche, in denen Sie im Unterricht anderer Lehrkräfte hospitieren, Unterricht unter Anleitung planen und durchführen sowie selbstständig Unterricht erteilen (Verteilung, Aufsicht, Vertretungsstunden).
In der OVP ist vorgeschrieben, dass Sie im 1. und 6. Ausbildungsquartal ausschließlich im Unterricht anderer Lehrkräfte hospitieren bzw. Unterricht unter Anleitung planen und durchführen. Während des 2.-5. Quartals werden Sie von den 14 Stunden pro Woche 9 Stunden selbstständigen Unterricht in Ihren zwei Fächern erteilen.
In Ihrem selbstständigen Unterricht (sU) orientieren Sie sich an den gesetzlichen Vorgaben (Schulgesetz, APO- SI, Erlasse zur Versetzung, LRS, Nachteilsausgleich, Hausaufgaben, Schulfahrten, Aufsichten) sowie an den Konferenzbeschlüssen Ihrer Ausbildungsschule.
In regelmäßigen (meist wöchentlichen) Treffen werden Sie durch Ihre/ Ihren ABB über die Inhalte des Ausbildungsprogramms informiert.
Ihre Ausbildungslehrerinnen und AusbildungslehrerIhre Ausbildungslehrerinnen und Ausbildungslehrer (auch: Mentorinnen und Mentoren) übernehmen eine zentrale Rolle in Ihrer schulischen Ausbildung. Sie begleiten Sie im schulischen Alltag, geben Einblicke in ihren eigenen Unterricht und unterstützen Sie bei der Planung und Gestaltung Ihres eigenen Unterrichts.
In fachlichen Fragen sowie in allen schulischen Handlungsfeldern stehen sie Ihnen beratend zur Seite – stets kompetenz- und standardorientiert.
Im Verlauf Ihrer Ausbildung verfassen die Mentorinnen und Mentoren kontinuierlich Beurteilungsbeiträge, die Ihre Entwicklung dokumentieren. Diese Beiträge fließen am Ende Ihrer Ausbildungszeit in das Verfahren zur Langzeitbeurteilung ein und werden dem Seminar HRSGe im ZfsL übermittelt.