9. Mitwirkungsmöglichkeiten im Seminar HRSGe

Im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Kleve ist uns eine transparente und kooperative Zusammenarbeit aller Beteiligten sehr wichtig. Deshalb gibt es verschiedene Gremien, in denen Entscheidungen getroffen, Entwicklungen angestoßen und die Ausbildung gemeinsam gestaltet werden.

Die Konferenz des ZfsL

Die Konferenz ist das oberste Gremium des ZfsL. Hier kommen die SeminarleitungSeminar- und Fachleitungen sowie gewählte Vertreterinnen und Vertreter der Auszubildenden zusammen. Auch wenn die Zusammensetzung nicht paritätisch ist, werden die Perspektiven der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter gehört und einbezogen.

Die Konferenz trifft unter anderem Entscheidungen zu:

  • den Grundsätzen der Zusammenarbeit im Seminar,

  • dem Seminarprogramm,

  • sowie zur Verteilung von Haushaltsmitteln.

Die Seminarkonferenz

Die Seminarkonferenz ist ein wichtiges Beratungsgremium, in dem konkrete Aspekte der Ausbildung besprochen und mitgestaltet werden. Sie setzt sich zusammen aus:

  • der Seminarleitung,

  • allen Seminarausbilderinnen und -ausbildern,

  • und drei gewählten Auszubildenden.

In der Seminarkonferenz wird über das Ausbildungsprogramm, die Zusammenarbeit mit den Ausbildungsschulensowie über Anliegen und Anträge aus dem Sprecherrat beraten und entschieden.

Der Sprecherrat der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter

Der Sprecherrat vertritt die Interessen aller Lehramtsanwärterinnen, Lehramtsanwärter und LiA im Seminar. Er besteht aus mindestens sechs gewählten Mitgliedern und ist ein zentrales Sprachrohr der Auszubildenden.

Der Sprecherrat:

  • berät über Vorschläge zur Gestaltung der Ausbildung in Seminar und Schule,

  • bringt Anliegen und Ideen in die Konferenzen ein,

  • und engagiert sich für ein offenes, kollegiales Ausbildungsklima.